Eine Dachgaube im Nachhinein einbauen: Das beachte ich als Architekt
In Zeiten knapper Bauflächen liegt es nahe, auch in ein bereits vorhandenes Haus zu investieren. Doch wenn Kunden nachträglich eine Dachgaube einbauen möchten, muss ich bestimmte Vorgaben einhalten.
Was ich als Architekt bei den Planungen für meine Kunden im Vorfeld beachten muss, lesen Sie in diesem Blogbeitrag. Wie bei meinen anderen Blogbeiträgen gilt auch hier, dass ich im Besonderen auf die Bestimmungen in Baden-Württemberg eingehe, da ich hier als Architekt tätig bin.
Was sind die Vorteile einer Dachgaube?
Durch den nachträglichen Einbau einer Dachgaube erhalten Bauherren mehr Wohnfläche und das Dachgeschoss kann durch neue Stellflächen für Möbel noch besser genutzt werden. Durch die – im Optimalfall bodentiefen – Fenster der Dachgaube, fällt zusätzliches Licht in die Räume.
Allgemeine Bestimmungen
Für die Bebauung eines Grundstücks gilt allgemein das Bauplanungsrecht nach dem Baugesetzbuch. Hier wird die Bebauungsmöglichkeit auf dem Grundstück festgelegt wie
- Wohnungsbau,
- Mischgebiet oder
- Gewerbebau
Für den nachträglichen Einbau einer Dachgaube gilt in erster Linie das Bauordnungsrecht als öffentliches Recht in der Landesbauordnung des jeweiligen Bundeslandes. Im Bauordnungsrecht wird geregelt ob ein Bebauungsplan für das Grundstück vorhanden ist, in Form eines sogenannten qualifizierten oder nicht qualifizierten Bebauungsplans. Liegt kein qualifizierter Bebauungsplan vor, so wird die Bebauung gemäß § 34c LBO nach der vorhandenen Nachbarbebauung beurteilt.
Eine Auswahl der Vorschriften, die ich bei der Planung beachten und prüfen muss:
- Ist der nachträgliche Einbau einer Dachgaube zulässig?
- Wird durch den Gaubeneinbau im vorhandenen Dachgeschoss das Dachgeschoss zum Vollgeschoss und dadurch die Anzahl der festgelegten Geschosse im Bebauungsplan überschritten?
- Wird dadurch die zulässige Geschossfläche (GFZ) überschritten?
- Kann die Abstandsfläche der Gaube zur Grenze von mindestens 2,50 m nicht eingehalten werden, muss man die Gaubenwand von der Hausaußenwand auf den erforderlichen Abstand zur Grenze zurücksetzen.
- Ist eine Nutzungsänderung vom Abstellraum im Dachgeschoss zu Wohnraum erlaubt?
- Wird durch die neue Wohnung die festgelegte Zahl der zulässigen Wohnungen in einem freistehenden Gebäude bzw. in einem Reihen- oder Doppelhaus überschritten?
Brandschutz und Energieeinsparung
Bei einer zusätzlichen Wohnung ist aus Brandschutzgründen ein zweiter Fluchtweg über das Fenster bzw. einen Balkon oder eine Terrasse nötig. Das Treppenhaus muss mit Wänden der Feuerwiderstandsklasse F30 ausgeführt werden und auch die Treppe muss den Brandschutzvorgaben entsprechen. Die Wohnungseingangstüren müssen als Brandschutztüren ausgeführt werden. Zusätzliche Rauchabzugsfenster in der Dachfläche des Treppenhauses benötigen mindestens eine lichte Öffnungsfläche von 1m².
Bei einem Umbau und der Erweiterung mit einer Dachgaube müssen aktuelle energetische Vorgaben für das gesamte Dach berücksichtigt werden.
Überprüfung der Statik
Vor dem Einbau einer Dachgaube in die vorhandene Dachstruktur muss die Statik überprüft werden. Da durch den Einbau der Dachgaube die vorhandene statische Konstruktion des Dachs stark beeinträchtigt wird, müssen die neuen Verbindungen von schrägen Dachsparren zu den flacheren Gaubensparren mit Dübelkonstruktionen verstärkt werden. Dadurch werden die einwirkenden vertikalen Kräfte auf die Gaubenaußenpfosten übertragen und Rissbildungen im Dach vermieden. Die Kräfte müssen durch einen Statiker rechnerisch und zeichnerisch nachgewiesen werden.
Welche Form soll die Dachgaube haben?
Es gibt unterschiedliche Arten von Dachgauben wie z. B.
- Satteldachgauben,
- Walmdachgaube oder
- Flachdachgauben.
Bei der Wahl der Form für die Dachgaube orientiere ich mich am Baustil des bestehenden Hauses, um ein architektonisch ansprechendes Ergebnis zu erhalten.
Alternative zur Dachgaube
Sollte eine Dachgaube nicht genehmigt werden, kann auch ein Dachflächenfenster mit balkonähnlichem Dachaustritt eine Alternative darstellen. Bei einem solchen Fenster bilden die beiden Fensterflügel einen absturzsicheren kleinen Dachbalkon, von dem man die frische Luft und die Aussicht genießen kann, während man auf dem Fußboden des Dachzimmers steht.
Die Feuerwehr erkennt ein solches Fenster als zweiten Rettungsweg an, wenn der Querschnitt der lichten Fensteröffnung mind. 90 cm breit und 1,20 m hoch ist und sich die Brüstung des Fensters maximal 1,20m über der Fußbodenoberkante befindet.
Beauftragen Sie Fachleute
Sie sehen, ob eine Dachgaube nachträglich eingebaut werden kann, ist von verschiedenen Faktoren abhängig. Die Vorarbeiten können im Vorfeld durchaus komplex sein, doch die positiven Auswirkungen auf die Wohnqualität sind unbestritten.
Ich empfehle Ihnen daher, sich vor einem solchen Projekt von einem Architekten oder einer Architektin beraten zu lassen, um für Ihr Haus die bestmögliche Lösung zu finden.